Die Berliner Woche berichtet über die Wahl von Mathilde Kannenberg (SPD) zur neuen Vorsitzenden der Seniorenvertretung von Steglitz-Zehlendorf. Die SPD-Fraktion arbeitet eng mit der Seniorenvertretung zusammen und freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstand.
Soziales
Kinder aus der Ukraine
Jugendstadträtin Carolina Böhm (SPD) erklärt im Tagesspiegel-Newsletter die Situtation der geflüchteten Familien aus der Ukraine. Für die Kinder sei vor allem ein geregelter Alltag wichtig. Bereits für 67 Kinder sei im Bezirk ein Kita-Gutschein beantragt worden.
Streit um Kältehilfe
Die neue Zählgemeinschaft aus SPD, Grünen und FDP sowie die Linksfraktion fordern im Tagesspiegel-Newsletter zusätzliche Kältehilfe-Plätze im Bezirk.
Kältehilfe startet am 1. November
SPD-Sozialstadtrat Michael Karnetzki berichtet im Tagesspiegel-Newsletter über den Start der bezirklichen Kältehilfe in der Bergstraße in Wannsee.
Bürgerstiftung übergibt Schutzwesten
Die Berliner Woche berichtet über die Verteilaktion der Bürgerstiftung Steglitz-Zehlendorf, der SPD-Fraktionsvorsitzende Norbert Buchta war dabei.
Nachbarschaftszentrum Lankwitz eröffnet
Der Tagesspiegel-Newsletter trifft bei der Eröffnung des Nachbarschaftszentrums auf SPD-Stadträtin Carolina Böhm. Sie freut sich über das neue Angebot.
Elefantinnenrunde zur Bezirkswahl
Der Tagesspiegel berichtet über die digitale Diskussion der Spitzenkandidatinnen, mit dabei: Carolina Böhm (SPD).
Nur noch drei Spielhallen im Bezirk
In Steglitz-Zehlendorf gibt es künftig jeweils nur noch eine Spielhalle in Lankwitz, Steglitz und Zehlendorf. SPD-Stadtrat Michael Karnetzki erklärt in der Berliner Woche, nach welchen Ausschlusskriterien entschieden wurde.
Neue Konzepte für das Jugendausbildungszentrum
Die Berliner Morgenpost besuchte gemeinsam mit Carolina Böhm (SPD) das Zehlendorfer JAZ-Gelände. Die Jugendstadträtin wünscht sich neue Ideen für das riesige Gelände an der Lissabonallee.
Fahrwege als Gehwege
Die Berliner Woche berichtet über den Antrag der SPD-Fraktion, Bezirksstraßen in Wohngebieten künftig so zu gestalten, dass sie gleichberechtigt von Autofahrern, Fußgängern, Rollstuhl-, Kinderwagen-, Skate- und Long-Board-Fahrern genutzt werden können.