Wie die Berliner Woche schreibt, setzt sich die SPD-Fraktion dafür ein, dass Menschen über 65 Jahre weniger Eintritt bezahlen müssen, wenn sie kulturelle Einrichtungen besuchen.
Soziales
Kulturkiosk für Jugendarbeit
Der ehemalige Kulturkiosk am Dorfanger in Zehlendorf steht schon länger leer. Die Berliner Woche berichtet über den Antrag der SPD, das Gebäude für die mobile Jugendarbeit zu nutzen.
Projektträger besichtigen „Geistervilla“
In die Affäre um die seit 2012 leerstehende Villa in der Schmarjestraße 10 in Zehlendorf kommt Bewegung. Die Berliner Morgenpost berichtet von einem Besichtigungstermin Anfang Februar. Jugendstradträtin Carolina Böhm (SPD) erklärt im Leute-Newsletter des Tagesspiegels, dass sich insgesamt über ein Dutzend Vereine und Organisationen bei ihr gemeldet hätten.
Nur vier Wohngegenden als Milieuschutzgebiete
Die Berliner Woche schreibt über die lange Diskussion in der Bezirksverordnetenversammlung über die Anzahl sowie die richtige Vorgehensweise bei der Einrichtung von Milieuschutzgebieten in Steglitz-Zehlendorf. Auch der Leute-Newsletter des Tagesspiegels und die Berliner Morgenpost greifen das Thema auf. Zu den Drucksachen geht es hier, hier und hier.
Anlaufstelle für Obdachlose im Steglitzer Kreisel
Die Berliner Woche berichtet über den Antrag der SPD-Fraktion, in der Nähe des Hermann-Ehlers-Platzes eine Anlaufstelle für Obdachlose einzurichten (zur Drucksache).
Großes Interesse an Mietberatung
Die Berliner Woche zieht Bilanz über die ersten Monate der kostenlosen Mieterberatung in den Rathäusern Steglitz und Zehlendorf. Stadtrat Michael Karnetzki erklärt, dass es oft um Mieterhöhungen geht.
SPD-Antrag für mehr Behindertenparkplätze beschlossen
Erfolg für die SPD: Auf der Schloßstraße sollen mehr Behindertenparkplätze eingerichtet werden, die Berliner Woche berichtet (Drucksache).
Schulsozialarbeiter an allen Gymnasien
Die Berliner Woche berichtet über die Forderung der SPD-Fraktion, die Versorgung der Gymnasien mit Sozialarbeitern deutlich auszubauen. Der Antrag wurde in der Dezember-BVV parteiübergreifend angenommen.