Atomforschungsreaktor des Helmholtz-Instituts
- Dienstag, 26. April 2011
Atomforschungsreaktor des Helmholtz-Instituts (GAZETTE 05/11)
Das Helmholtz-Zentrum für Materialien u. Energie in Wannsee ist eine wichtige Forschungseinrichtung mit ca. 1000 Mitarbeitern. Es betreibt u. a. auch den Forschungsreaktor BER II. Den Forschungsstandort unterstützen wir als SPD-Fraktion ausdrücklich. Nach der Katastrophe im Kernkraftwerk Fukushima gibt es auch Informations- und Diskussionsbedarf über den Forschungsreaktor in Wannsee, obwohl das hiesige Gefahrenpotential mit jenem in Japan nicht vergleichbar ist, u. a. wegen der sehr geringen Leistung. Im Störfall wird automatisch abschaltet, und es ist keine Zusatzkühlung notwendig. Selbstverständlich ist die erneute Überprüfung der Sicherheitsfaktoren (Stresstest) notwendig, in die auch die dortige Zentralstelle für radioaktiven Abfall einbezogen werden muss. Für einen Radius von 4 km ist ein Luftsperrgebiet einzurichten. Wir fordern den nachträglichen Bau eines Schutzmantels um den Reaktor. Die Bundesregierung ist hier gefordert, die notwendigen Maßnahmen umzusetzen.
Detlev Ronnisch